Als Lage wird im Weinbau der geografische Anbauort eines Weines bezeichnet. Meist handelt es sich dabei um ein begrenztes, im Katasteramt eingetragenes, oft mit traditionellem Namen benanntes Flurstück in der Gemarkung der Weinberge.
Lagebezeichnungen sind in Deutschland für sämtliche Weinanbauflächen vorgegeben. Gegliedert werden Lagen hierarchisch nach Anbaugebiet > Bereich > Großlage > Einzellage. Das Anbaugebiet ist eine Herkunftsbezeichnung für Qualitätswein, die sich auf ein genau abgegrenztes Gebiet bezieht. Anbaugebiete werden weiter in Bereiche und Großlagen und Einzellagen unterteilt. In Deutschland sind 13 Anbaugebiete für Qualitäts- und Prädikatweine festgelegt.